Wissenswertes rund um die Kartoffel

Optimale Lagertemperatur
Kartoffeln brauchen einen kühlen Platz. Temperaturen unter 10 °C hemmen die Keimung. Sollten die Kartoffeln einmal Keime bekommen, dann können Sie den Keimling einfach entfernen und die Kartoffeln wie gewohnt verarbeiten. Kälter als 4 °C sollte es auch nicht sein, denn dann wird die Stärke in Zucker umgewandelt und der Geschmack der Kartoffeln verändert sich unangenehm. Die optimale Temperatur zur Lagerung von Kartoffeln liegt zwischen 6 °C und 8 °C. Ausnahmsweise können Sie Kartoffeln auch kurzzeitig im Kühlschrank lagern.

Dunklen Raum wählen
Neben der idealen Temperatur muss der Raum auch dunkel und trocken sein. Kartoffeln können, wenn es feucht ist, sehr schnell faulen oder schimmeln. Außerdem bildet sich Solanin, wenn die Kartoffel zu viel Licht abbekommt, was zu einer grünen Verfärbung führt. Diese grünen Stellen sollten Sie einfach großzügig wegschneiden oder wegschälen. Am besten ist die Lagerung im Keller oder in der Speisekammer.

Richtiges Behältnis
Kartoffeln bewahren Sie am besten in einem luftdurchlässigen Sack, einer Papiertasche, in einer Holzkiste oder in einem Weidenkorb auf. Es muss auf jeden Fall Luft an die Knollen kommen, geschlossene Behälter aus Kunststoff sind daher für die Lagerung ungeeignet.

Diese Lebensmittel sollten nicht neben Kartoffeln gelagert werden
Sie sollten keine Birnen, Äpfel, Pflaumen, Pfirsiche oder Bananen direkt neben Kartoffeln lagern. Diese Früchte sondern ein Gas ab (Ethylen), das dafür sorgt, dass die Kartoffeln schneller reifen und verderben können.

Regelmäßige Kontrolle
Sie sollten die Kartoffeln hin und wieder kontrollieren, evtl. angefaulte Knollen entfernen, damit die Fäulnis nicht auf andere Knollen übergreift.

2019 | Kartoffelhof Harles